Ratgeber Energetische Sanierung
Antworten auf Ihre Fragen rund um Förderung, Kosten & Sanierungsmaßnahmen
Energetische Sanierung wirft viele Fragen auf: Welche Kosten entstehen? Welche Förderungen gibt es? Und welche Maßnahmen lohnen sich wirklich? In unserem Ratgeber finden Sie kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen rund um iSFP, Wärmepumpen, hydraulischen Abgleich und vieles mehr. Alle Artikel sind verständlich erklärt, mit praktischen Tipps und aktuellen Förderinformationen. So haben Sie die besten Grundlagen für Ihre Sanierungsentscheidung.

Was kostet eine energetische Sanierung? Viele Hausbesitzer fragen sich: „Welche Kosten kommen bei einer energetischen Sanierung auf mich zu?“ Die Antwort: Das hängt stark vom Gebäude, dem Sanierungsumfang und den gewünschten Maßnahmen ab. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über typische Kosten, Fördermöglichkeiten und wie Sie mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) bares Geld sparen können. Typische Kosten nach Maßnahme Dachdämmung: 80–150 € pro m² Fassadendämmung: 120–200 € pro m² Fenstertausch (3-fach verglast): 500–900 € pro Fenster Wärmepumpe: 20.000–40.000 € je nach System Hydraulischer Abgleich: 600–1.500 € -> Die Gesamtkosten einer Komplettsanierung liegen bei Einfamilienhäusern häufig zwischen 40.000 und 120.000 € . Förderungen senken die Kosten Dank KfW- und BAFA-Förderungen lassen sich bis zu 70 % der Investitionskosten sparen. Besonders lohnenswert: der iSFP-Bonus – wer nach individuellem Sanierungsfahrplan saniert, erhält zusätzlich 5 % Extra-Förderung . Mehr erfahren zum iSFP-Bonus Fazit Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft. Mit professioneller Beratung und geschickter Fördermittel-Nutzung reduzieren Sie die Kosten deutlich.