Hydraulischer Abgleich: Pflicht oder Empfehlung?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper im Haus gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Aber ist er verpflichtend – oder nur eine Empfehlung?
Wann ist der hydraulische Abgleich Pflicht?
- Bei geförderten Heizungsmodernisierungen (z. B. Wärmepumpe, Brennwertkessel) ist der Abgleich verpflichtend, sonst gibt es keine Förderung.
- In vielen Bundesländern ist er außerdem vorgeschrieben, wenn bestimmte Arbeiten an der Heizanlage durchgeführt werden.
Vorteile des hydraulischen Abgleichs
✔ Gleichmäßige Wärmeverteilung
✔ Bis zu 15 % Heizkostenersparnis
✔ Weniger Geräusche im Heizsystem
✔ Pflichtnachweis für BAFA/KfW-Förderung
Kosten & Förderung
Die Kosten liegen zwischen
600 und 1.500 €, je nach Größe der Heizungsanlage.
-> Förderfähig im Rahmen der
BEG-Förderung – häufig übernimmt der Staat bis zu 20–30 %.
Mehr zu unseren Leistungen beim hydraulischen Abgleich
Fazit
Der hydraulische Abgleich ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine sinnvolle Maßnahme, die sich schnell bezahlt macht.
Sie haben weitere Fragen zur energetischen Sanierung?
Unsere Experten beraten Sie persönlich und zeigen, welche Förderungen für Sie möglich sind.
Weitere interessante Artikel, die Sie auch noch interessieren könnten:
