Lohnt sich eine Fassadendämmung wirklich?
Eine Fassadendämmung gehört zu den teuersten Sanierungsmaßnahmen. Doch lohnt sich die Investition in puncto Energieeinsparung und Förderungen? Hier erfahren Sie, wann sich eine Dämmung rechnet – und wann nicht.
Kosten einer Fassadendämmung
- 120–200 € pro m², je nach Material (WDVS, vorgehängte Fassade, Holzfaserdämmung)
- Für ein Einfamilienhaus (150 m² Fassade): 18.000–30.000 €
Fördermöglichkeiten
- BAFA-Förderung (BEG): 15% Zuschuss
- iSFP-Bonus: +5 %
- Kombination mit KfW-Krediten möglich
Einsparungen & Wirtschaftlichkeit
- Energieeinsparung: bis zu 25 % Heizkosten
- Amortisation: ca. 10–15 Jahre, je nach Energiepreis
- Positiver Nebeneffekt: Werterhalt & Wertsteigerung der Immobilie
Ökologische Vorteile
- Reduzierung des CO₂-Ausstoßes
- Verbesserung der Wohnqualität durch gleichmäßigere Temperaturen
- Vermeidung von Schimmelbildung
Fazit
Eine Fassadendämmung ist eine große, aber lohnenswerte Investition – vor allem mit staatlicher Förderung und langfristigen Einsparungen.
Sie haben weitere Fragen zur energetischen Sanierung?
Unsere Experten beraten Sie persönlich und zeigen, welche Förderungen für Sie möglich sind.
Weitere interessante Artikel, die Sie auch noch interessieren könnten:

Was kostet eine energetische Sanierung? Viele Hausbesitzer fragen sich: „Welche Kosten kommen bei einer energetischen Sanierung auf mich zu?“ Die Antwort: Das hängt stark vom Gebäude, dem Sanierungsumfang und den gewünschten Maßnahmen ab. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über typische Kosten, Fördermöglichkeiten und wie Sie mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) bares Geld sparen können. Typische Kosten nach Maßnahme Dachdämmung: 80–150 € pro m² Fassadendämmung: 120–200 € pro m² Fenstertausch (3-fach verglast): 500–900 € pro Fenster Wärmepumpe: 20.000–40.000 € je nach System Hydraulischer Abgleich: 600–1.500 € -> Die Gesamtkosten einer Komplettsanierung liegen bei Einfamilienhäusern häufig zwischen 40.000 und 120.000 € . Förderungen senken die Kosten Dank KfW- und BAFA-Förderungen lassen sich bis zu 70 % der Investitionskosten sparen. Besonders lohnenswert: der iSFP-Bonus – wer nach individuellem Sanierungsfahrplan saniert, erhält zusätzlich 5 % Extra-Förderung . Mehr erfahren zum iSFP-Bonus Fazit Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft. Mit professioneller Beratung und geschickter Fördermittel-Nutzung reduzieren Sie die Kosten deutlich.